Sign up now, it's free! |
![]() Oli.lu beta 2.0 - schoul.net - Infomappe
E-learning mit oli.lu Schreibwerkstatt, Wochenplan und zahlreiche weitere Web Apps der virtuellen Klasse helfen Lehrern und Schüler, den Unterricht modern zu gestalten, zu differenzieren und gleichzeitig den Arbeitsaufwand enorm zu reduzieren. Mit der "Schreibwerkstatt" schreiben, überarbeiten und verbessern Schüler ihre Texte. Bilder, Fotos und Texte können übersichtlich verwaltet und mit wenigen Klicks gedruckt oder auf der neuen Schulwebseite veröffentlicht werden. Die "Wochenplan" App erlaubt es Arbeitspläne zu erstellen, welche an die Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers angepasst werden können, während man mit den "e-Learning Apps" individualisierte Übungen und Arbeitsblätter erstellt und so den differenzierten Unterricht fördert. Die virtuelle Klasse ist nicht nur für Schulklassen - jeder kann eine virtuelle Klasse anlegen und sein Wissen anderen Menschen weltweit zur Verfügung stellen. UPDATE: Schreibwerkstatt Die Schreibwerkstatt ist ein Online Texteditor für Schulen, Klassen, Teams und Arbeitsgruppen. Sie hilft Schülertexte schnell und einfach zu verwalten. Die Schreibwerkstatt ist ein vollständiges Workflow Management System: Schüler und Lehrer können den gesamten Entstehungsprozess eines Textes verwalten - inklusive Erstellung, Überprüfung, Verbesserung und Korrektur, Zusammenstellung, Ausdruck und Publikation im Web. Die Schreibwerkstatt verfolgt einen konstruktivistischen Ansatz: der Schüler wird zum Schriftsteller, schreibt und überarbeitet eigene Texte, Geschichten oder Aufsätze. Das Redaktionssystem hilft dabei, die Arbeitsschritte für Schüler und Lehrer übersichtlich darzustellen - der Lehrer hat jederzeit den Überblick über sämtliche Schülertexte, die sich momentan in Arbeit befinden. Texte können anschliessend sehr einfach im Internet veröffentlicht werden. Auf Wunsch können fertiggestellte Texte auch automatisch auf der neuen Schulwebseite erscheinen. Die Schreibwerkstatt hilft so, den Arbeitsaufwand beim Umgang mit Texten ungemein zu reduzieren, Schüler und Lehrer können sich auf ihre kreative Arbeit und Inhalte konzentrieren während die Technik den Rest im Hintergrund erledigt. Texte können von jedem Computer aus bearbeitet werden, Disketten, USB Sticks und Server werden überflüssig. Backups werden automatisch erstellt (inkl. Autosave) und man kann ältere Versionen der Texte jederzeit wiederherstellen. Selbstverständlich können Schüler und Lehrer ihre Texte auch von zuhause aus ein-sehen und bearbeiten. UPDATE: Arbeits- & Wochenpläne Mit oli.lu können LehrerInnen komplette Arbeitspläne für Schüler zusammenstellen, verwalten und überprüfen. Die Schüler können dabei pro Fach in Interessen- und Leistungsgruppen eingeteilt werden. Den jeweiligen Gruppen werden dann widerum angepasste Aufgaben zugeteilt. So erstellt man im Handumdrehen völlig individuelle Arbeitspläne für seine Schüler und die Umsetzung des differenzierten Unterrichts wird ungemein erleichtert. Sobald jeder Schüler einen individuellen Arbeitsplan hat, riskiert man schnell die Übersicht zu verlieren. Doch die entsprechende Web App sorgt hier für Abhilfe: Einerseits können die Schüler ihre Fortschritte auf den gedruckten Plänen dokumentieren, andererseits können LehrerInnen alle Arbeitsschritte direkt am Rechner fest-halten. Das Eintragen geht schnell und die entsprechende Web App bietet einen klaren Überblick über sämtliche Fortschritte aller Schüler. Auch für den Datenschutz ist gesorgt: die gesamte virtuelle Klasse inklusive der Arbeitspläne kann man auf Wunsch anonym betreiben, so dass es nicht möglich ist Rückschlüsse auf die Klasse oder die Identität der Schüler zu ziehen. UPDATE: Schulbibliothek Die neue Version der Schulbibliothek ist jetzt noch schneller, vielseitiger und übersichtlicher, das Drucken von Etiketten und Barcodes ist nun mit wenigen Klicks möglich. Das Hinzufügen von Büchern ist kinderleicht: der Barcode des Buches wird gescannt, daraufhin sucht die Software automatisch nach Titel, Autor und sogar dem Buch- deckelbild im Internet. Auch Bücherverleih und Schülerverwaltung sind jetzt intuitiver und schneller als man dies von bisherigen Lösungen gewohnt ist. Bibliotheken lassen sich auf der neuen Schulwebseite veröffentlichen, so dass Schüler und Lehrer online im Bücherbestand stöbern können. Die Bücher werden dabei in virtuellen Regalen angezeigt. Über Joopita Research Joopita Research wurde im Juni 2010 als ASBL in Luxemburg gegründet. Bereits 2006 wurde unter dem Label "Joopita" mit der Entwicklung von "CorneliOS", einem Open Source Framework, begonnen. 2007 folgte mit der collaborativen Science Fiction Community "Galaxiki" ein erster, internationaler Erfolg. Die Plattform erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem war sie "Projekt der Woche" im Linux Journal USA sowie "Webseite des Tages" bei Yahoo.com, About.com und PocketLint. Ein Jahr später war Galaxiki einer der rund 150 Gewinner der "Web 2.0 Awards 2008" in den USA (2ter Platz in der Kategorie "Entertainment"). Im November 2009 fiel der Entschluss, eine neue Bildungsplattform zu entwickeln und diese auch an luxemburgische Bedürfnisse anzupassen. Im Juni 2010 folgte die offizielle Gründung der ASBL. Gleichzeitig erschien CIOS, ein weiteres Open Source Framework auf dem alle folgenden Projekte beruhen. Die Entwicklung von oli.lu begann Ende 2010, die erste öffentliche Version (Beta 1.0) wurde am 15. November 2011 gestartet und wurde sogleich ein lokaler Erfolg. Beta 1.5 folgte im Mai 2012. Die aktuelle Version (Beta 2.0) von oli.lu wurde am 19. November 2012 vorgestellt.
|
Joopita Research a.s.b.l
14, Cite op Gewaennchen
4383 Ehlerange
Luxembourg